Hinweise auf den Seiten des Landkreises Vorpommern gen unter https://www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Umwelt/Umweltschutz/Abfall/portrait/Umwelt-und-Natur

Den Umgang mit pflanzlichen Abfällen in unserem Bundesland regelt die Landesverordnung über die Entsorgung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen (Pflanzenabfalllandesverordnung – PflanzAbfLVO M-V)

Danach sollen pflanzliche Abfälle vorrangig auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind, einer Entsorgung zugeführt werden. Dies ist glich durch 
– 
Verrotten durch Liegenlassen,
–  
Einbringen in den Boden,
–  
Kompostieren mit anschließender Kompostverwertung.

Tipps zur Kompostierung finden Sie auf der Internetseite des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft des Landkreises Vorpommern-gen  unter www.awi-vr.de.

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Vorpommern-gen bietet die Entsorgung von Bioabfällen eine Sammlung an. Über die Biotonne werden auch Gartenabfälle entsorgt. Diese ssen zerkleinern  werden. Anmeldeformulare die Biotonne finden Sie auf der Internetseite des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft des Landkreises Vorpommern-gen  unter www.awi-vr.de.

Darüber hinaus werden Gartenabfälle auf den Wertstoffhöfen gegen Gebühr angenommen in: Barth, Ribnitz-Damgarten, Grimmen, Stralsund, Sagard, Samtens und auf der Deponie Camitz. Die aktuellen Öffnungszeiten und Annahmebedingungen finden Sie auf der Internetseite des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft des Landkreises Vorpommern-gen  unter www.awi-vr.de.

Sie nnen die Gartenabfälle auch direkt an das Kompostierwerk Reinberg anliefern.


PflanzAbfLVO M-V § 2 : (1) Pflanzliche Abfälle, die auf nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken anfallen, rfen verbrannt werden, wenn eine Entsorgung nach § Abs. und oder eine Nutzung der von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern durch Satzung anzubietenden Entsorgungssysteme nicht glich oder nicht zumutbar ist.

Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle ist vom 1. bis 31. rz und vom 1. bis 31. Oktober werktags hrend zwei Stunden glich in der Zeit von bis 18 Uhr zulässig. Die einschlägigen Brandschutzbestimmungen sind zu beachten. Das Verbrennen ist gesondert vom Bereitstellungsplatz der pflanzlichen Abfälle durchzuführen.

Beim Verbrennen ist zu beachten, dass es nicht in unmittelbarer he des Platzes, wo die Abfälle lagern, erfolgen darf, um Tiere, die sich glicherweise bereits eingenistet haben, zu schützen. Wichtig ist auch, dass „unnötige Rauchschwaden, die zu einer Belästigung der Nachbarschaft hren nnen, vermieden werden.  Weiterhin sind die Brandschutzbestimmungen einzuhalten sowie andere Vorschriften wie zum Beispiel Nachbarschaftsrecht, Naturschutzrecht und private Nutzungsrechte sind zu beachten. Nicht zu vergessen: Regelungen durch örtliche Satzungen! Geldbußen drohen den rgern, die Fremdstoffe (z.B. Sperrmüll oder Bauholz) verbrennen.

Die Gemeinde Elmenhorst bietet seinen rgern erneut an, nichtkompostierbare Baum- und Strauchabfälle auf einer Sammelstelle auf dem Festplatz an der Feuerwehr zu festgelegten Zeiten abzuliefern, die dann im Rahmens des traditionellen Osterfeuers verbrannt werden. Die Annahme der Abfälle erfolgt kontrolliert unter Aufsicht eines Gemeindearbeiters zu folgenden Zeiten (siehe auch in der Rubrik Veranstaltungen):

  • 05.03.2022 von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • 16.03.2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr
  • 19.03.2022 von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • 02.04.2022 von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • 06.04.2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr

Das Ablegen von nichtkompostierbaren Baum- und Strauchabfällen auf der Sammelstelle zu anderen Zeiten ist strengstens verboten.

Rudi Wendorf
rgermeister